US-Recht
 Bundesgerichtshof
 Bundesarbeitsgericht
 Entrepreneurschip (ETP)- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuche es später noch einmal.
 
 WiWo Unternehmen
 Presse EU|Wirtschaft
 FAZ Staat und Recht
 FAZ PolitikBlogroll
Kategorien
- AGB
 - AGG
 - Allgemein
 - Arbeitsrecht
 - Best Practices
 - BGH
 - Bundesarbeitsgericht
 - Bundesfinanzhof
 - Bundesgerichtshof
 - Bundesverfassungsgericht
 - Chinesisches Handelsministerium
 - Chinesisches Recht
 - Chinesisches Unternehmensrecht
 - Compliance
 - Compliance and Ethics
 - Compliance China
 - Datenschutz
 - Department of Justice
 - Deutsches Unternehmensrecht
 - Due Diligence
 - Energierecht
 - EU Recht
 - Facilitation Payment
 - FCPA
 - GDL
 - Gesellschaftsrecht
 - Gesellschaftsrecht China
 - Handelsrecht
 - Insolvenzrecht
 - IT-Recht
 - Joint Venture
 - Kaufrecht
 - Landesarbeitsgericht
 - Markenrecht
 - Medien- und Presserecht
 - NIETZER . Rechtsanwälte
 - Nietzer & Häusler
 - Nietzer & Häusler
 - Nietzer & Häusler
 - Pressemeldung
 - Rechtsprechung China
 - Registered Capital
 - Schuldverhältnisse
 - Tarifvertrag
 - TVöD
 - UN-Kaufrecht
 - Unternehmensgründung China
 - Urheberrecht
 - US Unternehmensrecht
 - USA Recht
 - UWG
 - Verbraucherschutz
 - Verbraucherschutzgesetz China
 - Versicherungsrecht
 - Vertragsrecht
 - Vertriebsrecht
 - Wertpapierprospektgesetz
 - Wettbewerbs- und Markenrecht
 - Wettbewerbsrecht
 
Archiv der Kategorie: UN-Kaufrecht
Englisch als Gerichtssprache in Frankfurt a. M.
Das Landgericht Frankfurt a. M. hat in einer Pressemitteilung vom 02.11.2017 bekannt gegeben, eine Kammer für Handelssachen einzurichten, vor welcher in englischer Sprache vorgetragen werden kann.
									
						Veröffentlicht unter Allgemein, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Kaufrecht, Nietzer & Häusler, Schuldverhältnisse, UN-Kaufrecht, Wettbewerbsrecht					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Chinesisches Recht, chinesisches Unternehmensrecht, deutsches Unternehmensrecht, englischsprachig, fremdsprachig verhandeln, Landgericht Frankfurt am Main, NIETZER & HÄUSLER, US-Unternehmensrecht, USA Recht				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Rückgriff des Unternehmers bei Ausschluss des UN-Kaufrechts bzw. des chinesischem Vertragsrechts
Bei einem grenzüberschreitenden Kaufvertrag über bewegliche Sachen zwischen Deutschland und der VR China können die Vertragsparteien zwischen dem UN-Kaufrecht, dem deutschen Recht und dem chinesischen Recht frei entscheiden, welches Recht auf den Vertrag anzuwenden ist.
									
						Veröffentlicht unter Allgemein, Chinesisches Recht, Chinesisches Unternehmensrecht, Deutsches Unternehmensrecht, UN-Kaufrecht					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Chinesisches Recht, chinesisches Unternehmensrecht, deutsches Unternehmensrecht, NIETZER & HÄUSLER, UN-Kaufrecht, USA Recht, USA Unternehmensrecht				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Bösgläubigkeit des Verkäufers bei grenzüberschreitenden Lieferungen
Vergleich des Art. 40 des UN-Kaufrechts, § 377 Abs. 5 HGB und Art. 158 des Chinesischen Vertragsgesetz(CVG) Gemäß Art. 40 CISG kann der Verkäufer sich nicht auf die Einrede einer verspäteten Mängeluntersuchung und Rüge berufen, wenn er bösgläubig ist.
									
						Veröffentlicht unter Allgemein, Chinesisches Recht, Chinesisches Unternehmensrecht, Kaufrecht, UN-Kaufrecht					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Chinesisches Recht, chinesisches Unternehmensrecht, Chinesisches Vertragsgesetz, deutsches Unternehmensrecht, NIETZER & HÄUSLER, UN-Kaufrecht, US-Unternehmensrecht, USA Recht				
				
				
				Schreib einen Kommentar