US-Recht
Bundesgerichtshof
Bundesarbeitsgericht
Entrepreneurschip (ETP)
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuche es später noch einmal.
WiWo Unternehmen
Presse EU|Wirtschaft
FAZ Staat und Recht
FAZ Politik
Blogroll
Kategorien
- AGB
- AGG
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Best Practices
- BGH
- Bundesarbeitsgericht
- Bundesfinanzhof
- Bundesgerichtshof
- Bundesverfassungsgericht
- Chinesisches Handelsministerium
- Chinesisches Recht
- Chinesisches Unternehmensrecht
- Compliance
- Compliance and Ethics
- Compliance China
- Datenschutz
- Department of Justice
- Deutsches Unternehmensrecht
- Due Diligence
- Energierecht
- EU Recht
- Facilitation Payment
- FCPA
- GDL
- Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht China
- Handelsrecht
- Insolvenzrecht
- IT-Recht
- Joint Venture
- Kaufrecht
- Landesarbeitsgericht
- Markenrecht
- Medien- und Presserecht
- NIETZER . Rechtsanwälte
- Nietzer & Häusler
- Nietzer & Häusler
- Nietzer & Häusler
- Pressemeldung
- Rechtsprechung China
- Registered Capital
- Schuldverhältnisse
- Tarifvertrag
- TVöD
- UN-Kaufrecht
- Unternehmensgründung China
- Urheberrecht
- US Unternehmensrecht
- USA Recht
- UWG
- Verbraucherschutz
- Verbraucherschutzgesetz China
- Versicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Vertriebsrecht
- Wertpapierprospektgesetz
- Wettbewerbs- und Markenrecht
- Wettbewerbsrecht
Archiv des Autors: Nietzer Wolf M.
Non Disclosure Agreement für Startups
Hier finden Startups eine engl.sprachige / angloamerikanischen Rechtsstrukturen folgende Geheimhaltungsvereinbarung (NDA). Im Venture Capital Bereich orientieren sich rechtliche Dokumente zwischenzeitlich eng an US-Vorgaben der Private Equity Szene. Je nach involviertem Know-how, welches interessierten Investoren offengelgt werden soll sowie eigener Verhandlungsstärke, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Retention Agreement für Startups
Bei Startups stellt sich oftmals die Frage, wie gute Mitarbeiter gewinnen oder halten, hat ein Startup in der Regel nicht die notwendigen finanziellen Mittel für marktgerechte Gehälter. Hier ein Link zu einem US. Retention Agreement (z.B. als Alternative zu Optionsmodellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Rechtsfolge einer nicht nur vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung
Besitzt ein Arbeitgeber die nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG erforderliche Erlaubnis, als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) im Rahmen seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zu überlassen, kommt zwischen einem Leiharbeitnehmer und einem Entleiher kein Arbeitsverhältnis zustande, wenn der Einsatz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Pressemeldung
Verschlagwortet mit Arbeitnehmerüberlassung, AÜG, Bundesarbeitsgericht, Leiharbeitsrichtlinie, NIETZER & HÄUSLER, Rechtsfolge, Sanktionen
Schreib einen Kommentar
Einige rechtliche Besonderheiten in der Freihandelszone in Shanghai
Am 29.09.2013 wurde eine Freihandelszone in Shanghai eröffnet. Auf dieser Zone sind ein freier Währungstausch (insbesondere Freihandel der chinesischen Währung), frei verhandelbare Zinshöhe, vereinfachte Registrierungsverfahren bzgl. Unternehmensgründung, -Kauf, Merger & Akquisition von ausländischen Investoren und ein erweiterter Markteintritt der früher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaftsrecht China
Verschlagwortet mit China, Freihandelszone, Globalisierung, Markteintritt, NIETZER & HÄUSLER, rechtliche Besonderheiten, Registrierungsverfahren, Shanghai, Wirtschaftsreform
Schreib einen Kommentar
Die Bereitstellung eines Online-Kontaktformulars anstelle einer E-Mail-Adresse im Impressum ist nicht ausreichend.
KG Berlin, Urteil vom 07.05.2013 – 5 U 32/12Das Kammergericht Berlin hat entschieden, dass ein Kontaktformular keine Adresse der elektronischen Post im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG darstellt und dieser auch nicht gleichwertig ist. Eine E-Mail-Adresse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit E-Mail-Adresse, Impressum, Impressumspflicht, NIETZER & HÄUSLER, Online-Kontaktformular, Telemediengesetz, wettbewerbsrechtlich
Schreib einen Kommentar
Bundesgerichtshof zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke auf elektronischen Lernplattformen von Universitäten
Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass eine Universität den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung nur dann Teile eines urheberrechtlich geschützten Werkes auf einer elektronischen Lernplattform zur Verfügung stellen darf, wenn diese Teile höchstens 12% … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bundesgerichtshof, Pressemeldung
Verschlagwortet mit Bundesgerichtshof, elektronische Lernplattform, Lizenz, NIETZER & HÄUSLER, Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke, Universitäten, Urheberrecht
Schreib einen Kommentar
Schließung einer Krankenkasse – arbeitsrechtliche Folgen
Eine Betriebskrankenkasse kann nach § 153 Sozialgesetzbuch V (SGB V) von der Aufsichtsbehörde geschlossen werden. In diesem Fall ist denjenigen Beschäftigten, deren Arbeitsverhältnis nicht durch ordentliche Kündigung beendet werden kann, beim Landesverband der Betriebskrankenkassen oder einer anderen Betriebskrankenkasse eine ihrer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Pressemeldung
Verschlagwortet mit arbeitsrechtliche Folgen, Beendigung Arbeitsverhältnisse, Betriebskrankenkasse, BKK-Heilberufe, City-BKK, Düsseldorf, Gesellschaftsrecht, NIETZER & HÄUSLER, Schließung Krankenkasse, Stuttgart
Schreib einen Kommentar
Keine Passivlegitimation des Insolvenzverwalters für Kündigungsschutzklage nach Freigabe gemäß § 35 Abs. 2 InsO
Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers geht nach § 80 Abs. 1 InsO die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über die bestehenden Arbeitsverhältnisse auf den Insolvenzverwalter über. Eine Kündigungsschutzklage ist dann gegen den Insolvenzverwalter in seiner Eigenschaft als Partei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Pressemeldung
Verschlagwortet mit Bundesarbeitsgericht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzverfahren, keine Passivlegitimation, Kündigungsschutzklage, NIETZER & HÄUSLER
Schreib einen Kommentar
Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen durch ein Schwesterunternehmen
Die Insolvenzordnung gibt dem Insolvenzverwalter mit den Anfechtungstatbeständen in §§ 129 ff. InsO eine Handhabe, vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommene, ungerechtfertigte Schmälerungen der Insolvenzmasse rückgängig zu machen. Nach § 131 InsO kann eine Rechtshandlung ua. dann angefochten werden, wenn eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Pressemeldung
Verschlagwortet mit Bundesarbeitsgericht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzanfechtung, Lohnzahlungen, NIETZER & HÄUSLER, Schwesterunternehmen, Widerklage
Schreib einen Kommentar
Bundesgerichtshof entscheidet über die Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft bei einer sogenannten mehrgliedrigen stillen Gesellschaft
Der für das Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in zwei Fällen entschieden, dass bei einer sog. mehrgliedrigen stillen Gesellschaft die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft mit der Maßgabe anzuwenden sind, dass ein stiller Gesellschafter von dem Geschäftsinhaber Ersatz von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bundesgerichtshof, Gesellschaftsrecht, Pressemeldung
Verschlagwortet mit Abfindungsanspruch, Anwendeung der Grundsätze, BGH, fehlerhafte Gesellschaft, Gesellschaftsrecht, mehrgliedrige stille Gesellschaft, NIETZER & HÄUSLER, Vermögensschäden
Schreib einen Kommentar