Anbei ein MUTUAL NDA German law . penalty . non solicitation = Non Disclosure Agreement in Englisch als Leitfaden. Es gibt keinen 0815 Standard, da jedes Muster immer der tatsächlichen Situation, den Interessen des einen oder anderen und dem Verhandlungsgeschick und – Stärke anzupassen ist. Relevant sind unter anderem insbesondere die Themen Anwendbares Recht (im US-Recht sind zB keine Vertragstrafen zulässig, nur Liquidated Damages), Gerichtsstand, Vertragsstrafen, Abwerbeverbot (Non-Solicitation), Beweislast. Oftmals finden sich in angelsäxischen Vertragsstrukturen deutsche Regelungen/ deutsche Denke und umgekehrt, das erhöht die Komplexität und erschwert die Verständlichkeit, in grenzüberschreitenden Business- oder M&A-Transaktionen aber zunehmend gang und gäbe; und Obacht: ab und an finden sich in derartigen Vereinbarungen auch Exklusivitätsklauseln, also nicht nur „drüberlesen“, sondern sorgfältig prüfen. Watch out & Lawyer up!
US-Recht
Bundesgerichtshof
Bundesarbeitsgericht
Entrepreneurschip (ETP)
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuche es später noch einmal.
WiWo Unternehmen
Presse EU|Wirtschaft
FAZ Staat und Recht
FAZ Politik
Blogroll
Kategorien
- AGB
- AGG
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Best Practices
- BGH
- Bundesarbeitsgericht
- Bundesfinanzhof
- Bundesgerichtshof
- Bundesverfassungsgericht
- Chinesisches Handelsministerium
- Chinesisches Recht
- Chinesisches Unternehmensrecht
- Compliance
- Compliance and Ethics
- Compliance China
- Datenschutz
- Department of Justice
- Deutsches Unternehmensrecht
- Due Diligence
- Energierecht
- EU Recht
- Facilitation Payment
- FCPA
- GDL
- Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht China
- Handelsrecht
- Insolvenzrecht
- IT-Recht
- Joint Venture
- Kaufrecht
- Landesarbeitsgericht
- Markenrecht
- Medien- und Presserecht
- NIETZER . Rechtsanwälte
- Nietzer & Häusler
- Nietzer & Häusler
- Nietzer & Häusler
- Pressemeldung
- Rechtsprechung China
- Registered Capital
- Schuldverhältnisse
- Tarifvertrag
- TVöD
- UN-Kaufrecht
- Unternehmensgründung China
- Urheberrecht
- US Unternehmensrecht
- USA Recht
- UWG
- Verbraucherschutz
- Verbraucherschutzgesetz China
- Versicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Vertriebsrecht
- Wertpapierprospektgesetz
- Wettbewerbs- und Markenrecht
- Wettbewerbsrecht