US-Recht
Bundesgerichtshof
Bundesarbeitsgericht
Entrepreneurschip (ETP)
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuche es später noch einmal.
WiWo Unternehmen
Presse EU|Wirtschaft
FAZ Staat und Recht
FAZ Politik
Blogroll
Kategorien
- AGB
- AGG
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Best Practices
- BGH
- Bundesarbeitsgericht
- Bundesfinanzhof
- Bundesgerichtshof
- Bundesverfassungsgericht
- Chinesisches Handelsministerium
- Chinesisches Recht
- Chinesisches Unternehmensrecht
- Compliance
- Compliance and Ethics
- Compliance China
- Datenschutz
- Department of Justice
- Deutsches Unternehmensrecht
- Due Diligence
- Energierecht
- EU Recht
- Facilitation Payment
- FCPA
- GDL
- Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht China
- Handelsrecht
- Insolvenzrecht
- IT-Recht
- Joint Venture
- Kaufrecht
- Landesarbeitsgericht
- Markenrecht
- Medien- und Presserecht
- NIETZER . Rechtsanwälte
- Nietzer & Häusler
- Nietzer & Häusler
- Nietzer & Häusler
- Pressemeldung
- Rechtsprechung China
- Registered Capital
- Schuldverhältnisse
- Tarifvertrag
- TVöD
- UN-Kaufrecht
- Unternehmensgründung China
- Urheberrecht
- US Unternehmensrecht
- USA Recht
- UWG
- Verbraucherschutz
- Verbraucherschutzgesetz China
- Versicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Vertriebsrecht
- Wertpapierprospektgesetz
- Wettbewerbs- und Markenrecht
- Wettbewerbsrecht
Schlagwort-Archive: Court of Appeal
UK-Recht: Vorsicht bei Side Letters – diese sind nicht immer einklagbar
Der Court of Appeal musste im Fall‚ Georgi Velichkov Barbudev v Eurocom Cable Management Bulgaria Food & Ors (2012) entscheiden, ob ein sog. Side Letter zu einem parallel geschlossenen Vertrag zwischen Vertragsparteien gerichtlich durchsetzbar ist. Dem liegt folgender Sachverhalt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Anteilsverkauf, Court of Appeal, Gesellschaftsrecht UK, High Court, Investment and Shareholer's Agreement, ISA, NIETZER & HÄUSLER, Side letter, Vertragsabschluss
Schreib einen Kommentar
UK: Englisches Recht – „Lifting the Corporate Veil“ – nicht immer erfolgreich!
„Lifting the Corporate Veil“ beschreibt die Praxis der Durchgriffshaftung, die eintreten kann, wenn eine Muttergesellschaft eine Tochtergesellschaft als leere Hülle, bzw. alter ego zur Haftungsvermeidung, bzw. –beschränkung nutzt; dies insbesondere bei grenzüberschreitenden Firmengründungen. Dass diese Durchgriffshaftung der Muttergesellschaft nicht immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaftsrecht
Verschlagwortet mit Corporate Veil, Court of Appeal, Durchgrifshaftung, UK Reckt
Schreib einen Kommentar